Archivesschlafversteher.de

#066 – Frühjahrsmüdigkeit und Pollen – das Update

Die Schlafversteher
Die Schlafversteher
#066 - Frühjahrsmüdigkeit und Pollen - das Update
Loading
/
  • Frühjahrsmüdigkeit, das Update!
  • Auch eine Belastung durch Pollen kann uns müde machen.
  • Wir sprechen auch über den Saharastaub.

FRAGEN

  • Lisa fragt: Ich möchte gerne eure zwei letzten Themen zu einer Frage bündeln: Kann man sich das Rauchen auch mit positivem Selbst-Priming abgewöhnen?
  • Jan fragt: Was ist der Unterschied zwischen positivem Selbst-Priming und einem positivem Mindset?

DAS THEMA DER WOCHE: Updates zur Frühjahrsmüdigkeit und zur Pollenbelastung

Hört nochmal die Folgen

  • #012 zur Frühjahrsmüdigkeit und Hormone
  • #014 Pollen und Histamin

Frühjahrsmüdigkeit bei Michaele und eher Sommermüdigkeit bei Andreas. Warum?

WISSENSCHAFTLICH BESTÄTIGT: Gilt die Frühjahrsmüdigkeit als wissenschaftlich bestätigt?

Am Beispiel zunehmende Wärme, wenn diese unsere Gefässe erweitern?

Wenn die Wärme der Auslöser ist oder wäre, dann ist es die Wärme, aber nicht die Jahreszeit als Solche!

In mach anderen Kulturkreisen existiert der Begriff Frühjahrsmüdigkeit in der Sprache nicht.

Die Frühjahrsmüdigkeit hat auch etwas mit Priming zu tun …

Dennoch muss an dieser Frühjahrsmüdigkeit etwas sein …

EINMAL FÜR SIE ZUSAMMENGEFASST: Was kann uns im Frühjahr Müdigkeit bescheren 

Wissenschaftlich existiert keine Frühjahrsmüdigkeit, dennoch sammeln wir Punkte, die uns genau in dieser Zeit müde machen können

  1. Mehr Melatonin und trotzdem sind wir morgens noch müde? Wie kann das sein?
  2. Wie zunehmende Wärme die Gefässsysteme erweitern und den Blutdruck absenken können …
  3. Wieder mehr Sport und Bewegung, aber warum fühlen wir uns dann müde?
  4. Zeitumstellung …
  5. Früher wach, wenn wir unser Schlafzimmer nicht abdunkeln …
  6. Am Ende des Winters sind meist unsere Vitamin-D-Depots leer …

HABE ICH ES MIR DOCH GEDACHT: 7. Pollen

Wie und warum macht uns die Pollenzeit müde?

Das Verhaltens-Update an dieser Stelle bezogen auf den Saharastaub: …

OB IHR ES GLAUBT ODER NICHT: Allergien sind meist Darmprobleme 

Je schlechter die DARM-Balance oder je ärmer unser Mikrobiom, je stärker können (müssen nicht) wir zu Allergien neigen.

Die Hintergründe …

Wie bereits mehrfach angesprochen, wir empfehlen zu Beginn des Jahres eine entsprechenden Darmkur!

Worauf kommt es hier an?

Wodurch kann die Wirkung wieder nachlassen?

TIPPS DER WOCHE: gegen Frühjahrsmüdigkeit und was tun bei Pollenalarm

Zur Frühjahrsmüdigkeit:

  1. Für 8 Stunde nächtliche Ruhezeit sorgen …
  2. Nicht mit Kaffee kompensieren …
  3. Belastungssteuerung beim Sport …
  4. Den Tagestimer setzen

Bei Pollenalarm:

  • Der konsequente Verzicht auf hochverarbeitete Lebensmittel und viel Gemüse
  • Eure Kreuzallergene meiden
  • Richtig lüften …
  • Duschen vor dem zu Bett gehen …
  • Moderne Trinkwasserkuren, welche die Symptome lindern
  • Einsatz von passenden Frequenz-Therapien ….

Vielen Dank für euere Beiträge und euer zuhören. 

Über gute Kommentare und eine positive Bewertung würden wir uns sehr freuen.

 

Bei Fragen oder dem Wunsch mitzumachen: info@schlafversteher.de (wir behandeln euere Daten vertraulich)

Überall da, wo es Podcasts gibt: https://www.schlafversteher.de/abos/

Mehr Infos finden Sie hier: https://www.schlafversteher.de

 

Die Schlafversteher, eine Produktion der vAL

•            Ton, Schnitt und unsere unermüdliche Gastgeberin: Michaela von Aichberger

•            Redaktion und unser unnachgiebiger Experte: Andreas Lange

#065 – positives (Selbst-)Priming für mehr Gesundheit und Schlaf

Die Schlafversteher
Die Schlafversteher
#065 - positives (Selbst-)Priming für mehr Gesundheit und Schlaf
Loading
/
  • Priming, ist das nicht immer eher für andere gedacht?
  • Gegen eine gesunde Portion positive Selbstmanipulation ist nichts einzuwenden!

Heute machen wir weiter mit dem II. Teil zum Thema Priming.

EINMAL FÜR SIE ZUSAMMENGEFASST: Ziele, der erste Ansatz

Wenn uns der eigene Trainer positiv manipuliert, dann akzeptieren oder mögen dies sogar.

Wenn wir uns selbst manipulieren sollen, dann verweigern dies viele Menschen.

Die Lösung: sich Ziele setzen

Die Vorteile von ambitionierten Zielen und warum wir hier in Deutschland damit oft ein Problem haben …

Am Beispiel der Zeiten für einen 100-Meterlauf.

IST DAS WIRKLICH EUER ERNST: Selbstprogrammierung, der zweite Ansatz

Sich zu und für gesunde Nahrung programmieren …

Zum Beispiel die positiven Wirkungen von Gemüse sich beim Kauen plastisch vorstellen.

WIEDERHOLUNG MUSS SEIN: Visualisieren, der dritte Ansatz

Unserem Unterbewusstsein ist es gleich, ob wir etwas erlebt oder visualisiert haben.

Entscheidend ist eher, wie häufig eine positive Speicherung im Gedächtnis vorliegt.

Hört hier nochmal dazu unsere Folge zum Thema Grübeln, in der wir das Visualisieren an einem Beispiel vorgestellt haben.

WENN WIR DAS GEWUSST HÄTTEN: Anwendung auf den Schlaf

Die Auswirkungen von manipulierten Schlafwerte: positiv und negativ.

Tracking von Schlafwerten:

  • Umgang, Notwendigkeit, wann nutze ich APPs …
  • Auch hier hört noch einmal die entspreche Folge zum Thema Motivation und Tracking

TIPS DER WOCHE

  1. Heilung beschleunigen /  nicht mit der Krankheiten identifizieren
  2. Jung älter werden …
  3. Die richtigen Ziele für jung oder alt im Umgang mit 8 Stunden Schlaf

Vielen Dank für euere Beiträge und euer zuhören. 

Über gute Kommentare und eine positive Bewertung würden wir uns sehr freuen.

 

Bei Fragen oder dem Wunsch mitzumachen: info@schlafversteher.de (wir behandeln euere Daten vertraulich)

Überall da, wo es Podcasts gibt: https://www.schlafversteher.de/abos/

Mehr Infos finden Sie hier: https://www.schlafversteher.de

 

Die Schlafversteher, eine Produktion der vAL

•            Ton, Schnitt und unsere unermüdliche Gastgeberin: Michaela von Aichberger

•            Redaktion und unser unnachgiebiger Experte: Andreas Lange

#064 – positives (Selbst-)Priming für mehr Gesundheit und Schlaf

Die Schlafversteher
Die Schlafversteher
#064 - positives (Selbst-)Priming für mehr Gesundheit und Schlaf
Loading
/
  • Priming, ist das nicht immer eher für andere gedacht?
  • Gegen eine gesunde Portion positive Selbstmanipulation ist nichts einzuwenden!

BEGRÜSSUNG

  • Nachträglich wünschen wir allen Zuhörern frohe Ostern!
  • Michaela, berichtet von ihrer misslungenen Zeitumstellung.
  • Andreas, erzählt von seiner Zeit der Vorbereitungen aus den Bergen.
  • Unser Tipp für die Umstellungen zur Sommer- und Winterzeit: legt euch die Folgen #9 und #49 jeweils eine Woche vor den Umstellungen auf Termin

FRAGEN

  • Ein Zuhörer, der gerne anonym bleiben möchte: „In wie weit kann ich das Gehörte auf den Cannabis-Konsum übertragen?
  • Milan frag: Die von euch angesprochene Kombination Schlaf-Training und Entzug zu kombinieren, halte ich für spannend. Wie lange wird so ein Training den insgesamt brauchen:

Das Thema der Woche: positives Selbst-Priming

Michaela, woher kennst du diesen Begriff?

Die Unterscheidung zwischen Priming und Framing: …

  • Beispiele: Der Hörsaal

Abgrenzung zu Mindset …

Hört an dieser Stelle noch mal gerne die Folgen:

  • Adaptivität #029 und Agilität #032
  • Motivation & Tracking #004

OB IHR ES GLAUBT ODER NICHT: MEDIZIN und der Placeboeffekt

Beispiel: Handbruch und Genesung

Zu lange offizielle Genesungszeiten… und warum diese sich so etabliert haben: … Fallpauschalen und Pflegesätze

Bei einer Erkältung kann aus 3 3 3 auch ein 1 1 1. Auch hierzu hatten wir bereits eine Folge produziert.

Knie- und Hüft-OPs…

Studien zur Wundheilung, wenn den Patienten kürzere Heilungszeiten genannt wurden: …

DAS BESCHÄFTIGT ALLE: alt und älter werden

  • Eine Brille mit 40 oder 50, das muss nicht sein
  • Graue Haare müssen vor 60 nicht sein
  • Es gibt keinen Grund für Kraftverlust oder Ausdauerverlust im Alter

Aber wie: …

HABE ICH MIR ES DOCH GEDACHT: SPORT

Die Hampelmann-Studie …

Unterschiedliches Priming für junge und ältere Menschen

Am Beispiel Kniebeugen: …

An dieser Stelle ist mal wieder unsere Folge zu lang geworden. Der II. Teil zum Thema Priming erscheint in der nächsten Woche.

Vielen Dank für euere Beiträge und euer zuhören. 

Über gute Kommentare und eine positive Bewertung würden wir uns sehr freuen.

 

Bei Fragen oder dem Wunsch mitzumachen: info@schlafversteher.de (wir behandeln euere Daten vertraulich)

Überall da, wo es Podcasts gibt: https://www.schlafversteher.de/abos/

Mehr Infos finden Sie hier: https://www.schlafversteher.de

 

Die Schlafversteher, eine Produktion der vAL

•            Ton, Schnitt und unsere unermüdliche Gastgeberin: Michaela von Aichberger

•            Redaktion und unser unnachgiebiger Experte: Andreas Lange

#063 – Nichtraucher werden im Schlaf! Kombiniertes Schlaf- und Entzugs-Coaching von Zigaretten und Vapes (Teil II)

Die Schlafversteher
Die Schlafversteher
#063 - Nichtraucher werden im Schlaf! Kombiniertes Schlaf- und Entzugs-Coaching von Zigaretten und Vapes (Teil II)
Loading
/
  • Was bedeuten Zigaretten, Vapen und auch das passive Rauchen für unseren Schlaf und in der Folge auch für unsere Gesundheit? 
  • Wie wir über ein kombiniertes Schlaf- und Entwöhnungs-Coaching, den Nikotinentzug besser meistern können?

In Teil I haben wir uns mit den direkten Nachteilen vom Rauchen auf den Schlaf beschäftigt.

WIEDERHOLUNG MUSS SEIN: Die allgemeinen Nachteile des Rauchens

130.000 Tote jedes Jahr in Deutschland durch Rauchen, aber für die Folgen einer Corona-Erkrankung haben wir unsere gesamte Gesellschaft auf den Kopf gestellt. Warum?

Mit welchen Krankheiten ist mit höherer Wahrscheinlichkeit zu rechnen?

  • Beschädigung der Flimmerhärchen in der Nase, was zu …
  • Lungenbläschen verlieren ihre Rundungen und Verengung der Lunge führen u.a. zu COPD, chronische Bronchitis, Lungenemphysem und Asthma.
  • Herz- Kreislauferkrankungen führen zum Herzinfarkt, Schlaganfall oder Bluthochdruck
  • Endogene Entzündungen, Osteoporose, Augenkrankheiten (z.B. Katarakt, Makuladegeneration), Diabetes, Fertilitätsprobleme, Komplikationen in der Schwangerschaft, Zahnprobleme.
  • Erhöhte Infektanfälligkeit, langsamere Wundheilung, verminderte Leistungsfähigkeit, …
  • Lungenkrebs, Kehlkopfkrebs, Mundkrebs, Speiseröhrenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Blasenkrebs, Nierenkrebs, Leberkrebs, Magenkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Leukämie.

MYTHOS DER WOCHE: Vapen sei harmlos!

Setzen wir die Risikofaktoren bezogen auf das Nichtrauchen (1), Rauchen (10) und Vapen (7) ins Verhältnis.

  • Wer von einer klassischen Zigarette umsteigt, für den sind die negativen Belastungen etwas geringer. Reduzierte Exposition gegenüber Teer und Kohlenmonoxid.
  • Für einen Nichtraucher ist der Einstieg absolut nicht harmlos
  • Für die Teerbelastung von Zigaretten steht beim Vapen die Belastung von Aromen und Trägerstoffen

Spezifische Nachteile des Vapens:

  • der kältere Rauch zieht tiefer in die Lunge
  • die Nikotindosis ist meistens vergleichbar mit denen von Zigaretten
  • die eingesetzten Aromen wurden als Nahrungsmittel getestet und nicht zur Einatmung über Verdampfung. In vitro konnte nachgewiesen werden, dass Immunzellen ihre Arbeit einstellen, wenn sie mit Aromen bedampft werden. Am Ende haben sich diese Zellen selbst zerstört.
  • Vermehrter Karies durch schädlicher Bakterienansammlungen im Mundraum
  • Negative Trägerstoffe, wie Glycerin und Propylenglykol (PEG) führen zu oxidativem Stress und Entzündungsreaktionen

Studie um Studie steigen die potenziellen Langzeitfolgen vom Vapen. Zudem verschlechtert das Vapen die Schlafqualität

OB IHR ES GLAUBT ODER NICH: Passivrauchen

Die Risiken entstehen durch das Einatmen von Rauch, der von einem rauchenden Individuum in die Umgebung abgegeben wird, einschließlich der Atemluft, Kleidung und Körperoberflächen des Rauchers nach dem Rauchen im Freien. Persistierende Rückstände: Chemikalien aus Tabakrauch können sich auf Oberflächen und in Staub ablagern und so eine Exposition gegenüber toxischen Substanzen lange nach dem aktiven Rauchen ermöglichen.

Speziell für Kinder ….

  • Atemwegserkrankungen:
  • Ohreninfektionen
  • Plötzlicher Kindstod (SIDS):
  • Langfristige Gesundheitsprobleme:

Für Erwachsene

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen:
  • Lungenkrebs
  • Atemwegsprobleme

DAS BESCHÄFTIGT ALLE:  Methoden zum Entzug

Jeweils mit ihren Vor- und Nachteilen und Wahrscheinlichkeit des Erfolgs (Auszug):

  1. Kalter Entzug (Cold Turkey)
  2. Nikotinersatztherapie (NRT)
  3. Verhaltenstherapie
  4. Medikamentöse Behandlung (z.B. Vareniclin, Bupropion)
  5. E-Zigaretten (als Übergangsmittel)
  6. Hypnose

Fazit: Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Unsere Empfehlung im übernächsten Punkt:

IST DAS WIRKLICH EUER ERNST: Mit Schlaftraining das Rauchen abgewöhnen

Der körperliche und mentale Entzug verläuft hochindividuell:

  • Dauer und Intensität des Rauchens
  • der allgemeine Gesundheitszustand
  • der aktuelle Schlafzustand
  • persönliche Umstände, wie Stress, Familie und Arbeit
  • Sport- und Motivation-Charakter
  • Persönliche Vorlieben und Hobbys
  • aktuelle Ernährungsgewohnheiten

Aus diesem Grund sollte das von uns bevorzugte Verhaltens-Coaching personalisiert werden.

Warum ist der Ansatz eines kombinierten Schlaf- und Verhaltens-Coaching für den Entzug von Nikotion so erfolgreich:

  • Spezifische Massnahmen dienen gleichzeitig dem Schlaf und dem Entzug
  • Kompensation der schlechten Nächte in den ersten Tagen des Entzugs
  • Ausreichend Schlaf erhöht die Widerstandskraft und fördert die Selbstkontrolle
  • Richtig ausgeschlafen zu sein, kann sich wie eine ‚Ersatzdroge‘ anfühlen
  • Vermeidung von Gewichtszunahme …
  • Vermeidung von zusätzlichem Koffein …
  • ….

Was beinhaltet die Kombi:

  • Kognitives Verhaltenstraining
  • Mentaltraining
  • Nutzung von Trauminhalten – Lucides Träumen
  • Ernährungs- und Bewegungspläne
  • diverse Frequenz-Anwendungen

Tipps der Woche:

  1. Rauchen sein lassen – E-Zigaretten sind keine Alternative (maximal als Übergangslösung)
  2. Wer mit Nichtrauchern oder Kindern zusammenlebt, sollte es für seine Lieben tun
  3. Kein künstlerisches Vitamin E
  4. Magnesium reduziert das Risiko für ….
  5. Last euch helfen. Wir helfen gerne. Meldet euch, wenn euch das Kombination-Coaching zum Entzug interessiert.
  6. Es gibt Schöneres als Rauchen …..

Vielen Dank für euere Beiträge und euer zuhören. 

Über gute Kommentare und eine positive Bewertung würden wir uns sehr freuen.

 

Bei Fragen oder dem Wunsch mitzumachen: info@schlafversteher.de (wir behandeln euere Daten vertraulich)

Überall da, wo es Podcasts gibt: https://www.schlafversteher.de/abos/

Mehr Infos finden Sie hier: https://www.schlafversteher.de

 

Die Schlafversteher, eine Produktion der vAL

•            Ton, Schnitt und unsere unermüdliche Gastgeberin: Michaela von Aichberger

•            Redaktion und unser unnachgiebiger Experte: Andreas Lange

#062 – Nichtraucher werden im Schlaf! Kombiniertes Schlaf- und Entzugs-Coaching von Zigaretten und Vapes

Die Schlafversteher
Die Schlafversteher
#062 - Nichtraucher werden im Schlaf! Kombiniertes Schlaf- und Entzugs-Coaching von Zigaretten und Vapes
Loading
/
  • Was bedeuten Zigaretten, Vapen und auch das passive Rauchen für unseren Schlaf und in der Folge auch für unsere Gesundheit?
  • Wie wir über ein kombiniertes Schlaf- und Entwöhnungs-Coaching, den Nikotinentzug besser meistern können?

BEGRÜSSUNG

Von Kraftsport, Wärmeadaption und Hundespaziergängen

FRAGEN

  • Maren fragt: Wie stellt ihr fest, ob Supplements gute Inhaltsstoffe haben? Supplements in den USA und Deutschland scheinen unkontrolliert zu sein?
  • Janik fragt: Magnesium-Depot und die Aufnahme von Magnesium über die Nahrung. Wie hängt das zusammen? Wann verwendet der Körper welche Quelle?

DAS THEMA DER WOCHE: Rauchen ist leider wieder auf dem Vormarsch – insbesondere in Deutschland

Wir werden zuerst beschreiben, wie Rauchen unseren Schlaf und somit auch unsere Gesundheit beeinflusst.

Und wir stellen ein Therapiekonzept vor, bei der Schlaftherapie und Entwöhnung erfolgreich kombiniert werden. Warum ist dieser Ansatz so vielversprechend?

EINMAL FÜR SIE ZUSAMMENGEFASST: Die Nachteile des Rauchens bezogen auf den Schlaf

  • Die Harmonie der Schlafphasen untereinander wird geschwächt …
  • Verminderung des Tiefschlafs
  • Unterbrechung des REM-Schlafs:
  • Schwierigkeiten beim Einschlafen:
  • Erhöhte Schlafunterbrechungen
  • und weitere

HABE ICH ES MIR DOCH GEDACHT:  Was passiert in der Nacht mit dem Nikotin? Welche Organe sind betroffen? Regeneration?

Der Abbau von Nikotin in Leber und Nieren …

Erhöhte Herzfrequenz …

Auswirkungen auf Nährstoffe …

Oxidativer Stress (Vorsicht Vitamin E) …

Einfluss auf die Muskelregeneration …

WENN WIR DAS GEWUSST HÄTTEN: Beeinträchtigung des Gehirns – Rauchen und Demenz/Alzheimer

  • Reduzierte zerebrale Durchblutung …
  • Vaskuläre Schäden …
  • Neuroinflammation …
  • Fehlender Tiefschlaf …
  • Wechselwirkungen und kumulative Effekte

An dieser Stelle müssen wir diese lange Folge unterbrechen.

In der nächsten Woche machen wir dann weiter mit:

  • Mythen
  • Vapen
  • passiv Rauchen
  • Entzug
  • Therapieformen
  • Tipps

Vielen Dank für euere Beiträge und euer zuhören. 

Über gute Kommentare und eine positive Bewertung würden wir uns sehr freuen.

 

Bei Fragen oder dem Wunsch mitzumachen: info@schlafversteher.de (wir behandeln euere Daten vertraulich)

Überall da, wo es Podcasts gibt: https://www.schlafversteher.de/abos/

Mehr Infos finden Sie hier: https://www.schlafversteher.de

 

Die Schlafversteher, eine Produktion der vAL

•            Ton, Schnitt und unsere unermüdliche Gastgeberin: Michaela von Aichberger

•            Redaktion und unser unnachgiebiger Experte: Andreas Lange

#061 – Supplements im Allgemeinen und Magnesium im Speziellen (Teil 2)

Die Schlafversteher
Die Schlafversteher
#061 - Supplements im Allgemeinen und Magnesium im Speziellen (Teil 2)
Loading
/

Heute geht es weiter mit der Folge im Speziellen zum Thema Magnesium.

  • Wie und wann kann uns Magnesium beim Schlafen helfen?
  • Wer die heutige Sendung hört, der versteht, warum Andreas nicht gerne Supplements pauschalisiert empfiehlt!

MYTHOS DER WOCHE: 

Magnesium sollte man nicht gleichzeitig mit Calcium einnehmen?

Magnesium einnehmen hilft Muskelkrämpfe zu verhindern?

DAS BESCHÄFTIGT ALLE: Der Magnesiummangel

Wie häufig ist dieser Mangel in der Bevölkerung vertreten?

Kann der Körper Magnesium selbst herstellen?

Magnesium ist an über 500 Prozessen beteiligt wie: …

Die Anzeichen für einen Mangel sind u.a.:

  • zentralnervöse Störungen, Verstopfung, Schlafstörungen, …

Wodurch kann ein Mangel entstehen?

  • gestörte Aufnahme durch den Darm
  • gesteigerte Verluste durch: …

WENN WIR DAS GEWUSST HÄTTEN: die Dosis

Warum ist die Tagesdosis bei Frauen und Männern unterschiedlich?

Warum sollte man die Grenzwerte stärker individualisieren?

Das Nachmessen im Blut: wir empfehlen hier im oberen Drittel der Grenzwerte zu sein!

Wo ist überall Magnesium enthalten? …

Die Banane enthält weniger als gedacht und befindet sich nicht einmal in den Top 10.

Unser Ranking von 1-10: Unsere Empfehlung auf Platz 2 die Sonnenblumenkerne.

IST DAS WIRKLICH EUER ERSNT: Die verschiedenen Magnesiumarten 

Organisches Magnesium und anorganisches Magnesium in jeweils 3-5 Unterarten: …

Vorteile, Nachteile und Verwendungszwecke der Arten:

Magnesiumbisglycinat, Magnesiummalat, Magnesiumcitrat, Magnesiummalat, Magnesiumcitrat, Magnesiumascorbat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumsulfat, …

TIPPS DER WOCHE: 

  1. zu guter Basisernährung
  2. zum Magnesium für den guten Schlaf und Alternativen
  3. zu weiteren Mitteln und Ergänzungen für den Schlaf (Achtung!)

Vielen Dank für euere Beiträge und euer zuhören. 

Über gute Kommentare und eine positive Bewertung würden wir uns sehr freuen.

 

Bei Fragen oder dem Wunsch mitzumachen: info@schlafversteher.de (wir behandeln euere Daten vertraulich)

Überall da, wo es Podcasts gibt: https://www.schlafversteher.de/abos/

Mehr Infos finden Sie hier: https://www.schlafversteher.de

 

Die Schlafversteher, eine Produktion der vAL

•            Ton, Schnitt und unsere unermüdliche Gastgeberin: Michaela von Aichberger

•            Redaktion und unser unnachgiebiger Experte: Andreas Lange

#060 – Supplements im Allgemeinen und Magnesium im Speziellen

Die Schlafversteher
Die Schlafversteher
#060 - Supplements im Allgemeinen und Magnesium im Speziellen
Loading
/
  • Wie und wann kann uns Magnesium beim Schlafen helfen?

  • Wer die heutige Sendung hört, der versteht, warum Andreas nicht gerne Supplements pauschalisiert empfiehlt!

BEGRÜSSUNG

Michaela schafft es mit einem Trick dreimal in der Woche ins Fitnessstudio.

Andreas hatte es etwas im Skiurlaub übertrieben.

FFRAGEN

  • Sibille schreibt uns: Bis zum Hören eurer Folge, habe ich das Thema Atmen vollkommen unterschätzt. Vielen Dank dafür.
    Meine Frage: Ich atme sehr schlecht. Hat dies Auswirkungen auf mein ständiges Kältegefühl?
  • Johan schreibt: Wenn das Atmen auch so wichtig für die Produktion von Adenosin ist, was kann ich dann als COPD-Patient tun? Aktuell ist es mir nicht möglich Sport zu treiben!

DAS THEMA DER WOCHE: Supplements im Allgemeinen und Magnesium im Speziellen 

Andreas wird immer wieder zu Supplements oder zu Nahrungsergänzungsmitteln befragt.

Schlaf, Sport oder Gesundheit! Sind diese oder jene Stoffe gut und wie viel davon?

Supplements können nützlich, unnütz oder schädlich sein.

Was wir nicht mögen, das ist das Pauschalisieren. Jeder Mensch bräuchte eher eine personalisierte Empfehlung, welche vom Lebensstil, Ernährung, Krankheiten, Kondition, Körper, Sport etc. abhängen.

EINMAL FÜR SIE ZUSAMMENGEFASST: Der Unterschied zwischen Supplements und Nahrungsergänzungsmittel?

Die Begriffe “Supplements” und “Nahrungsergänzungsmittel” werden im deutschsprachigen Raum oft als synonym verwendet.

Dennoch lohnt sich eine Unterscheidung:

  • Supplements zur Lösung / Verbesserung von spezifischen Ansätzen / Problemen: Anti-Aging, Schlaf, …
  • Nahrungsergänzungsmittel zur Ergänzung der Basisernährung: …

WEITERE UNTERSCHEIDUNGEN:

  • Kann der Körper entsprechende Stoffe selbst herstellen oder müssen sie über Nahrung oder Ergänzungsmittel zugeführt werden:
  • Indirekte Supplements, welche als Baustoffe für ein späteren Stoff gelten: Wie zum Beispiel, die Aminosäure Tryptophan, welches zur Produktion von Serotonin benötigt wird. Und aus Serotonin wird wiederum Melatonin gewonnen. Hört zu diesem Punkt gerne unsere Folge zum Thema Melatonin.

WISSENSCHAFTLICH BESTÄTIGT: zu viel, zu wenig oder in der falschen Kombination

Beispiele:

  • können auch schaden:
  • in künstlicher Form weniger nützen:
  • meist schon ausreichend vorhanden sind:
  • wir schlecht vertragen:
  • sich nicht mit anderen Stoffen gut vertragen oder sich gegenseitig behindern:
  • zum falschen Zeitpunkt eingenommen werden:
  • oder ein notwendige Kombination mit anderen Stoffen voraussetzen:

HABE ICH ES MIR DOCH GEDACHT: Auch mal im Labor nachmessen lassen

Drei Varianten zum Thema Verhalten und Messen: …

-> An dieser Stelle machen wir der nächsten Woche im Schwerpunkt mit Magnesium weiter!

Vielen Dank für euere Beiträge und euer zuhören. 

Über gute Kommentare und eine positive Bewertung würden wir uns sehr freuen.

 

Bei Fragen oder dem Wunsch mitzumachen: info@schlafversteher.de (wir behandeln euere Daten vertraulich)

Überall da, wo es Podcasts gibt: https://www.schlafversteher.de/abos/

Mehr Infos finden Sie hier: https://www.schlafversteher.de

 

Die Schlafversteher, eine Produktion der vAL

•            Ton, Schnitt und unsere unermüdliche Gastgeberin: Michaela von Aichberger

•            Redaktion und unser unnachgiebiger Experte: Andreas Lange

#059 – Atmung und Sauerstoff II – atmen am Tage und in der Nacht (Mouth-Taping?)

Die Schlafversteher
Die Schlafversteher
#059 - Atmung und Sauerstoff II - atmen am Tage und in der Nacht (Mouth-Taping?)
Loading
/

Heute geht es weiter mit Teil 2 zum Thema: Atmung und Schlaf

  • Wer nachts besser Atmen möchte, für den gibt es am Tage und in der Nacht einige Punkte zu beachten!
  • Machen Mouth-Tapes in der Nacht einen Sinn?

WIEDERHOLUNG MUSS SEIN

Schlechte Atmung führt zu schlechterer Sauerstoffversorgung und das führt zu:

  • einem schlechteren Stoffwechsel
  • schlechterem ….

HABE ICH MIR ES DOCH GEDACHT: Warum Nasenatmung besser ist!

  • Die Luft wird beim Einatmen durch die Nase erwärmt und befeuchtet
  • Stickoxide-Beimischung durch inneren Atemkreis mit der Lunge
  • Reinigung …
  • Immunzellen …

Nachteile der Mundatmung: Zähne, Kiefer …

OB IHR ES GLAUBT ODER NICHT: Warum gibt es dennoch Mundatmer?

  • Nasen-Scheidewand-Verkrümmung
  • Polypen
  • Allergien

DAS BESCHÄFTIGT ALLE: Ist das Mouth-Taping in der Nacht sinnvoll

Die Pflastersorten und was sie bewirken sollen.

Die Nasenatmung sollte eigentlich auf natürliche Weise funktionieren und nicht …

Am Tage die richtige Atmung trainieren, Atemmeditation und spez. Gesichts-Muskeltraining.

Was gilt es zu beachten, wenn doch Tapes eingesetzt werden?

TIPPS DER WOCHE

  1. Die beste Schlafposition für das bessere Atmen in der Nacht
  2. Schlafhygiene …
  3. Störfaktoren reduzieren
  4. Vermeide Alkohol, Nikotin, Koffein und andere Substanzen
  5. Sorge für eine möglichst freie Nasenatmung durch entsprechende Maßnahmen
  6. Das richtige Atmen durch die Nase auch beim Sport beachten
  7. Atmen dient der Sauerstoffzufuhr

Vielen Dank für euere Beiträge und euer zuhören. 

Über gute Kommentare und eine positive Bewertung würden wir uns sehr freuen.

 

Bei Fragen oder dem Wunsch mitzumachen: info@schlafversteher.de (wir behandeln euere Daten vertraulich)

Überall da, wo es Podcasts gibt: https://www.schlafversteher.de/abos/

Mehr Infos finden Sie hier: https://www.schlafversteher.de

 

Die Schlafversteher, eine Produktion der vAL

•            Ton, Schnitt und unsere unermüdliche Gastgeberin: Michaela von Aichberger

•            Redaktion und unser unnachgiebiger Experte: Andreas Lange

#058 – Atmung und Sauerstoff – atmen am Tage und in der Nacht (Mouth-Taping?)

Die Schlafversteher
Die Schlafversteher
#058 - Atmung und Sauerstoff - atmen am Tage und in der Nacht (Mouth-Taping?)
Loading
/
  • Wer nachts besser Atmen möchte, für den gibt es am Tage und in der Nacht einige Punkte zu beachten!
  • Machen Mouth-Tapes in der Nacht einen Sinn?

BEGRÜSSUNG

Andreas berichtet von seinem Sturz in den Keller!

FRAGEN

  1. Larissa schreibt uns: Ich bezeichne mich als eine hochsensible Person. Sobald ich in mich der Nähe von einem WLAN-Router aufhalte oder sonst eine hohe Strahlenbelastung vorhanden ist, flackern meine Augen. Dazu kommt, dass ich dann kaum schlafen kann.
    Jetzt meine Frage: Unser Schlafzimmer haben wir schon an den Ort mit der geringsten Strahlung gelegt. Mein Problem sind die Reisen! Ich bin 2-3-mal in der Woche in Hotels unterwegs. Was kann ich tun?
  2. Timo beschwert sich: Wieso darf Michaele überhaupt mit Bluetooth Kopfhörern schlafen? :))

DAS THEMA DER WOCHE: Das richtige Atmen in der Nacht und für die Nacht

Hier korrespondieren viele angrenzende Themen. Wir wollen sie nur kurz erwähnen, da wir sie in dieser Folge nur kurz streifen können:

  • Allergien (brauchen spezifische Lösungen, welche wir schon in den Folgen zum Thema Allergien und Histamin angesprochen haben)
  • Schnarchen (braucht seine eigenen Lösungen, für die wir noch Sendungen in der Planung haben)
  • Herz-Kreislauf & Lunge (haben wir schon in unseren Sendungen zum Thema Sport thematisiert / Spezials zu Herz, Puls, HFV und Blutdruck sind in Planung)
  • Angst / Psyche (auch hier gab es bereits Sendungen zum Thema und weitere werden folgen)

Erste Fragen an Michaela:

Wie lange können wir ohne Nahrung auskommen?

Wie lange können wir ohne Trinken auskommen?

Und wie lange ohne Sauerstoff?

Die Phasen des Sauerstoffmangels bis zum Tod: …

Hier erkennen wir die Bedeutung von Sauerstoff und Atmung, obwohl wir alle vielmehr über Nähstoffe reden!

Die Kopplung: Angst und Atmung!

WENN WIR DAS GEWUSST HÄTTEN

Was ist das Ziel guter Atmung? …

Die Sauerstoffversorgung ist ein Teil des Stoffwechsels. Nährstoffe und Sauerstoff werden zusammen transportiert. Mehr Sauerstoff-Durchfluss bedeutet auch mehr Adenosin zu produzieren….

Was sollten wir also tun? …

WISSENSCHAFTLICH BESTÄTIGT: Was passiert unter Stressoren mit unserer Sauerstoffversorgung?

Egal ob Umwelt-Stress, psychischer Stress oder E-Smog-Stress, wir versorgen den Köper mit drastisch weniger Sauerstoff!!!!

Unser Zellen werden hier 10-30 mal weniger mit Sauerstoff versorgt!

Die Konsequenzen:

  • schlechter Stoffwechsel
  • schlechter Schlaf
  • schlechter Abtransport von Stoffwechsel-Abfallroduckten -> Entzündungen
  • schlechtere Nähstoffzufuhr
  • viele resultierende Krankheiten

Wenn die Leute zu uns in die Schlaf-Praxis kommen, dann kommen sie häufig an ein Gerät, zur Erhöhung des Sauerstoff-Duschflusses.

Eine hohe Sauerstoffsättigung ist nur die halbe Miete. Der Sauerstoff muss auch in die Zellen. 

EINMAL FÜR SIE ZUSAMMENGEFASST

Wie viele Atemzüge habe wir in der Nacht? Kinder und Erwachsene?

In welcher Schlaf-Phase atmen wir weniger und in welcher mehr?

MYTHEN DER WOCHE

  • Die Mundatmung kann den Harndrang fördern?
  • Die ausgeprägte Mundatmung führt zu Übersäuerung?

!An dieser Stelle müssen wir leider unterbrechen. In der nächsten Woche geht es dann weiter mit Teil II zum Thema ‚Atmung und Schlaf‘.

Wenn ihr bis hier hin schon erste Fragen habt, dann schreibt uns gerne eine Nachricht: info@schlafversteher.de.

Vielen Dank für euere Beiträge und euer zuhören. 

Über gute Kommentare und eine positive Bewertung würden wir uns sehr freuen.

 

Bei Fragen oder dem Wunsch mitzumachen: info@schlafversteher.de (wir behandeln euere Daten vertraulich)

Überall da, wo es Podcasts gibt: https://www.schlafversteher.de/abos/

Mehr Infos finden Sie hier: https://www.schlafversteher.de

 

Die Schlafversteher, eine Produktion der vAL

•            Ton, Schnitt und unsere unermüdliche Gastgeberin: Michaela von Aichberger

•            Redaktion und unser unnachgiebiger Experte: Andreas Lange

 

#057 – Störfelder: Elektrosmog, weil er unseren Schlaf und unsere Regeneration stören kann!

Die Schlafversteher
Die Schlafversteher
#057 - Störfelder: Elektrosmog, weil er unseren Schlaf und unsere Regeneration stören kann!
Loading
/

FRAGEN

  • Giselle fragt: Danke für euere analytische Folge zum Thema Störfaktoren. Dies hat mir sehr bei der Einordnung von Problemen geholfen. Meine Frage: Wie bemerkt man eine durch Störfaktoren verursachte schlechtere Regeneration?
  • Fabian schreibt: Als ich Andreas scherzhaften Kommentar hörte ‚„wir können uns ja auch nicht gegen Röntgenstrahlung abhärten“ da wurde mir erst bewusst, wie wir manchmal meinen Leben zu können. Zu meiner Frage: Können wir, wie beim Schall, auch unsere Sensibilität gegen Licht anpassen?

DAS TEHMA DER WOCHE: Elektrosmog

Das Thema beschäftigt Andreas seit 20 Jahren und ist Bestandteil seiner Arbeit. Zum einen Messung und Analyse, ob Belastungen vorliegen. Zum anderen, wie man sich entsprechend schützen kann. Auch die Genesung von chronisch ESMOG-belasteten Menschen ist Teil der Arbeit.

WENN WIR DAS GEWUSST HÄTTEN: Störfelder

Störfelder in der ganzheitlichen Medizin.

Technische Störfelder als Störfaktoren in der Schlafbiologie.

EINMAL FÜR SIE ZUSAMMENGEFASST: die Elektro-Magnetischen Felder (EMF)

Parallel zu EMF existieren auch einfache Belastungen: Reine magnetische Störungen und reine Elektro-basierte Störungen. Beide sind schwer zu begreifen und verstehen als EMF.

Das Besondere an EMF ist, dass hier die Kombination einer Belastung bezeichnet wird: von Elektronen erzeugte magnetische Feldes in einer messbaren Stärke.

Elektromagnetische Felder bestehen aus Frequenzen in notwendigen Stärken.

Je nach Spektrum / Bandbreite wir unterschiedlich gemessen, erzeugt, geschirmt und jedes Frequenz-Spektrum wirkt unterschiedlich negativ aber auch positiv.

OB IHR ES GLAUBT ODER NICHT: Frequenzen sind auch Informationen 

Unser Körper reagiert auf äussere informations-gebene Frequenzen, wie Licht, ….

WIEDERHOLUNG MUSS SEIN: Frequenz-Spektren  

Bei positiven Frequenz-Spektren reden wir eher von Strahlen, wie Sonnenstrahlen.

Bei negativen Spektren reden wir eher von Strahlung, wie die der radioaktiven Strahlung

Und beim Mobilfunk reden wir von Masten, welche senden.

In allen drei Fällen handelt es sich um Frequenzen!

Der niederfrequente (NF) Bereich:

  • Haushalts-Strom
  • Bahnstrom

Der hochfrequente (HF) Bereich

  • Mobilfunk 1-5 GHZ
  • Mikrowelle 2,45 GHZ (auch Bluetooth und WLAN liegen in diesem Bereich)

HABE ICH MIR ES DOCH GEDACHT: Richtwerte

Die sind in den meisten Ländern unterschiedlich.

In der Baubiologie existieren einheitlicher Sichtweisen, ab wann Grenzwerte zur Belastungen werden können.

DAS BESCHÄFTIG ALLE:  Wie äussern sich Störungen und was können wir tun?

Jeder Mensch hat seine individuellen Belastungsgrenzen. Diese lassen sich messen.

Was können EMF-Belastungen auslösen:

  • steigende Nervosität
  • eine geschwächte Zellen-Regeneration – längere Heilungsdauern
  • Schlafstörungen

TIPPS DER WOCHE: 4 Techniken / Herangehensweisen zur Reduktion von EMF-Belastungen

1. Abschirmung und Dämpfung von HF-Strahlungen

2. Absorber-Geräte für HF-Strahlen

3. Die Gabe von Helfer-Frequenzen

4. Neutralisieren / verwirbeln von HF-Strahlung

Die von Andreas favorisierte Methode:

Gepulste Strahlung, als stehender Reiz (Stressor) auf eine Zelle, dies ist das, was hochfrequente EMF-Belastungen heute ausmachen. Diese gerichtete Strahlung wird mit speziellen Verwirbelungstechniken entschärft (entrichtet), so dass die Belastung für den Organismus sinkt. Die Punktbelastung auf einzelne Zellen wird reduziert. Die Strahlung bleib, aber wirkt nicht mehr negativ oder weniger negativ auf die Zellen.

Solche neutralisierenden Geräte, in der nun 2. Generation, werden von Andreas angeboten.

Insofern hier Interesse für einen Test besteht, könnt ihr euch gerne bei uns melden:  info@schlafversteher.de

Vielen Dank für euere Beiträge und euer zuhören. 

Über gute Kommentare und eine positive Bewertung würden wir uns sehr freuen.

 

Bei Fragen oder dem Wunsch mitzumachen: info@schlafversteher.de (wir behandeln euere Daten vertraulich)

Überall da, wo es Podcasts gibt: https://www.schlafversteher.de/abos/

Mehr Infos finden Sie hier: https://www.schlafversteher.de

 

Die Schlafversteher, eine Produktion der vAL

•            Ton, Schnitt und unsere unermüdliche Gastgeberin: Michaela von Aichberger

•            Redaktion und unser unnachgiebiger Experte: Andreas Lange